Datenschutzhinweis gemäß Art 13 DS-GVO

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortliche Stelle

ASTRON Communication GmbH
Alter Deutzer Postweg 221
51107 Köln
0221 / 9864-0
info@astron-com.de
gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführerin
Uschi Wiesehahn
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
besold (at) kompass-datenschutz.de
01575 / 26 23 22 4

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Zweck

Die ASTRON Communication GmbH (nachfolgend "wir") verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer ausschließlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Beim Besuch unseres Online-Shops werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • verwendeter Browser (Typ, Version)
  • verwendetes Betriebssystem
  • Internetserviceprovider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite
  • auf unserer Webseite abgerufene Dateien
  • Webseite, von der aus der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist
  • Webseite, die der Nutzer über unsere Webseite aufruft.


Die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung des Nutzers ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung unserer Webseiten sowie der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Jegliche Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Verwendung dieser Daten für Zwecke der Werbung, Kundenberatung oder Marktforschung erfolgt nicht.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und uns die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Die Speicherung der Daten und der Logfiles erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit (f) DS-GVO.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Löschung der IP-Nummer erfolgt nach 7 Tagen
Im Falle der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseiten erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der personenbezogenen Daten in Logfiles erfolgt die Löschung nach spätestens 30 Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern zuvor die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Cookies

Auf unseren Webseiten verwenden wir an mehreren Stellen Cookies. Ruft ein Nutzer eine unserer Webseiten auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Webseiten ermöglicht. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

Notwendige Cookies - berechtigtes Interesse (Art. 6 Absatz 1 lit (f) DSGVO)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PHPSESSID fortuna-koeln-shop.de Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. SESSION HTTP

Persistent-Cookies- berechtigtes Interesse (Art. 6 Absatz 1 lit (f) DSGVO)

Bleiben in der Regel dauerhaft im Browser und müssen aus dem Cache durch den User gelöscht werden. Diese sind in der Regel nicht für den Betreib einer Seite notwendig, ggf. aber für eine Funktion – das Cookie bedarf im Einzelfall der Überprüfung

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PrestaShop fortuna-koeln-shop.de Speichert die Benutzereingaben wie z.B. den Warenkorb 19 Tage HTTP

Der Zweck der Verwendung von Cookies liegt in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseiten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Die Nutzer können durch eine Änderung der Einstellungen ihres Internetbrowsers die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich genutzt werden.

Newsletter

Sie können auf unserer Internetseite auch einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Wir verarbeiten neben den freiwilligen Angaben im jeweiligen Formular dazu nur Ihre E-Mail-Adresse. Diese ist allerdings auch zwingend erforderlich, um Ihnen den Newsletter mit einem Versanddienst zusenden zu können. Diese Daten werden in einem Modul auf unserem eigenen Webshop-Server gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung. Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double Opt In-Verfahren, d. h. nach der Anmeldung erhält man eine E-Mail, die die Bestätigung der E-Mail-Adresse abfragt. Dies dient zum Schutz vor einer Anmeldung mit fremden E-Mail-Adressen. Diese Anmeldungen werden auch protokolliert, um die Einwilligung bei Bedarf nachweisen zu können. Dazu sind wir rechtlich verpflichtet. Sie können den Newsletter jederzeit bei uns abbestellen. Alternativ finden Sie einen Link zur Abmeldung in jeder Newsletter-E-Mail.
Um die Beliebtheit von unseren Newsletter-Aussendungen analysieren zu können, die Inhalte und Themenschwerpunkte zu messen und optimieren zu können, protokollieren wir über ein Webbeacon, wenn E-Mails geöffnet und Links geklickt werden. Dabei kann ein Personenbezug zu Ihrer E-Mail-Adresse hergestellt werden, weil entsprechende Profile beim Dienstleister angelegt werden. Die Datenanalyse erfolgt auf Basis einer Einwilligung. Wir sehen in dieser Verarbeitung auch unser berechtigtes Interesse. Wir möchten die inhaltliche Wahrnehmung unserer Themen im Newsletter messen und unsere Angebote verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich von dem Newsletter abmelden.

Übermittlung Daten in Drittstaaten

Der Verantwortliche beabsichtigt, Ihre personenbezogenen Daten gemäß des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (EU-US Privacy Shield) in ein Drittland (z.B. USA) zu übermitteln. Ihre Daten werden dazu an die unten genannten Unternehmen übermittelt und zu den folgenden Zwecken verarbeitet:

Erhebung und Verwendung von Daten durch gstatic

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: gstatic) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an gstatic übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit (f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. gstatic hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von gstatic: https://policies.google.com/privacy/.

Datenverarbeitung bei Nutzung unseres Online-Shops

Bestellprozess

Wenn Sie in unserem Onlineshop einkaufen, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen, um Ihre Bestellung abwickeln zu können:

  • Bestellnummer
  • Kundennummer
  • Benutzer ID
  • Kostenstelle
  • Firmenname
  • Anrede, Nachname, Vorname,
  • Anschrift (Rechnungs- und Lieferadresse)
  • Land
  • Benutzername
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Zahlungsdaten
  • vom Nutzer angegebener Text im vorgesehenen Freifeld

Wir geben Ihre Daten im Rahmen des gesetzlich Zulässigen an unsere Partnerunternehmen weiter, die uns bei der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung unterstützen. Diese Unternehmen sind ihrerseits verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten, insbesondere dürfen diese Unternehmen die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag und nur nach unserer Weisung verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Bestellprozess erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 lit (b) DS-GVO.

Registrierung

Für den Abschluss des Bestellprozesses ist er erforderlich, sich in unserem Shopsystem zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden immer erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Anrede, Vorname und Nachname
  • Straße und Hausnummer
  • Telefonnummer

Folgende Daten können vom Nutzer noch zusätzlich und freiwillig angegeben werden:

  • Firmenname
  • Zusatz zum Firmennamen
  • Umsatzsteuer ID
  • Steuernummer

Der Nutzer erhält sodann eine Registrierungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der wir einen Link Authentifizierung übermitteln, um sicherzustellen, dass kein Missbrauch von E-Mail-Adressen erfolgt. Nach erfolgter Authentifizierung durch die Bestätigung des Links kann der Nutzer sein Benutzerkonto öffnen und in unserem Onlineshop einkaufen.

PayPal

Weiter besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal azuwickeln. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten:

  • Name
  • Adresse
  • Firma
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon- und Mobilnummer
  • IP-Adresse

Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

reCAPTCHA

Wir setzen auf dieser Website die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (Google) ein. Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google.  Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse die Verfügbarkeit des Dienstes sicherzustellen und Missbrauch und Spam zu unterbinden. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Rechte der betroffenen Person

Verarbeitet die Astron Communication GmbH Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO mit folgenden Rechte gegenüber der Astron Communication GmbH:

Datenlöschung und Speicherdauer von Bestellungen

Zum Nachweis bei Kontrollen durch Wirtschaftsprüfer und Behörden halten wir alle Kundenbestellungen und Rechnungen vor. Die personenbezogenen Daten unserer Kunden werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre plus ggf. 2 Jahre) gelöscht, soweit wir dies nicht mehr zur Abwehr von Rechtsansprüchen benötigen.

Auskunftsrecht

Sie können von uns gemäß Art. 15 DS-GVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben bzw. offenlegen werden;
  • (sofern möglich) die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO) und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, von uns die Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können von uns gemäß Art. 17 DS-GVO verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die wir die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit (a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit (a) DS-GVO stützen, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.


Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO);
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.


Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Art. 19 DS-GVO verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten von uns offengelegt wurden, diesen Umstand mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit (a) DS-GVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit (a) DS-GVO) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit (b) DS-GVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.


In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten, Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Einbeziehung und Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung unserer Webseiten willigen Sie in die vorab beschriebenen Datenverarbeitungen ein. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Inhalte der Astron Communication GmbH. Für die verlinkten externen Inhalte gelten andere Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen. Wer für diese Angebote die Verantwortung trägt, erfahren Sie im jeweiligen Impressum.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt stets die zum Zeitpunkt Ihres Webseitenbesuchs abrufbare Fassung.